Föderalismus

Föderalismus ist ein staatliches Ordnungsprinzip, in welchem Macht geteilt wird. In einem föderalistischen Staat teilen sich der Gesamtstaat (z.B. Österreich/Bund) und die verschiedene Gliedstaaten (z.B. die österreichischen Bundesländer) politische Aufgaben untereinander auf. Dabei erfüllen der Gesamtstaat und auch die Gliedstaaten bestimmte Bereiche eigenständig und gewisse zusammen. Im Föderalismus verfügen die Gliedstaaten also über eine eigene Staatlichkeit, sind aber in einer übergreifenden Gesamtheit, dem Gesamtstaat, zusammengeschlossen.

Warum Föderalismus?

Bild von Greta Lukasser, Studentin
Weil Politik und Behörden im eigenen Bundesland näher an den Bedürfnissen der Menschen sind.

Greta Lukasser, Studentin

Bild von Anna Gamper, Universitätsprofessorin für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre, Innsbruck
Weil gemeinwohlorientierter und kooperativer Föderalismus vertikale Gewaltenteilung schafft, BürgerInnen mehr Möglichkeiten demokratischer Beteiligung bietet und Identität in einer globalisierten Welt vermittelt.

Anna Gamper, Universitätsprofessorin für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre, Innsbruck

Bild von Sophia Steinlechner, Kindergartenpädagogin
Weil es in der Elementarpädagogik Angebote geben muss, die auf die lokalen Bedürfnisse maßgeschneidert sind.

Sophia Steinlechner, Kindergartenpädagogin

Bild von Christian Keuschnigg, Universitätsprofessor für Nationalökonomie in St. Gallen
Weil unterschiedliche Probleme unterschiedliche Lösungen verlangen. Moderner Föderalismus braucht daher Finanzautonomie und Steuerhoheit.

Christian Keuschnigg, Universitätsprofessor für Nationalökonomie in St. Gallen

Bild von Friedrich Schneider, em. Universitätsprofessor of Economics, Linz
Weil moderner Föderalismus den Ländern und Kommunen in ihren Zuständigkeitsbereichen eigene Einnahmen und Ausgabenhoheit gibt. Ein Reformschritt, der für Österreich dringend geboten wäre.

Friedrich Schneider, em. Universitätsprofessor of Economics, Linz

News | 20.03.2025

Analyse des Regierungsprogramms 2025–2029


Das Institut für Föderalismus hat das Regierungsprogramm 2025–2029 „Jetzt das richtige tun. Für Österreich.“ unter föderalistischen Aspekten untersucht. Die vollständige Analyse kann hier abgerufen werden:
Reihe Politische Bildung | 17.03.2025

Verdichtete Erinnerungen. Grundlagen erfolgreicher Gemeinschaften


Band 9 der Schriftenreihe Politische Bildung ist erschienen.
Reihe Politische Bildung | 17.03.2025

Föderalistisches Bewusstsein in Österreich. Regionale Identitätsbildung und Einstellung der Bevölkerung zum Föderalismus


Band 8 der Schriftenreihe Politische Bildung ist erschienen.



Zum Newsletter anmelden

ZU DEN NEWSLETTERN