Archive
„Nicht immer eitle Wonne“: Pandemiemanagement und mittelbare Bundesverwaltung aus Ländersicht
04.05.2022
Erfahrungen sowie Herausforderungen aus zwei Jahren Pandemiebekämpfung aus Sicht der Tiroler Landesverwaltung - eine Analyse.
In Krisen versagt die Politik - So ginge es besser
26.04.2022
Im aktuellen Föderalismus-Blog wird die Corona-Krise erneut analysiert und herausgearbeitet, wie Föderalismus in der Krise helfen kann.
Covid-19 Pandemic, Interstate Migrant Labour and Public Health: Policy Responses in India
14.04.2022
In this recent blog, the author takes a closer look at specific impacts of the Covid-19-crisis in India.
Innovative Landesgesetzgebung
07.03.2022
Der Beitrag beleuchtet die Oö Persönlichkeitsschutz-Novelle 2022 und deren innovativen Charakter im Bereich des Hilfs- und Rettungswesens.
The current situation of climate change integration in Trentino
21.01.2022
Im vierten und letzten Block der "Climate Integration"-Blogs wird auf das Thema Klimaschutz in der Region Trient näher eingegangen.
Light and shadow of climate change adaptation and mitigation strategies: South Tyrol
17.01.2022
Im dritten Blog erörtert Giada Giacomini, wie Südtirol seine ambitionierte Klimastrategie umsetzen will.
Discovering subnational paths to climate change integration: an Austrian way
16.12.2021
Im zweiten Blog zum Projekt "Climate Change Integration" skizziert Alice Meier den österreichischen Weg in diesem Politikbereich.
The fight against climate change: a matter for subnational governments!
30.11.2021
Das Institut für Föderalismus stellt in diesen und noch folgenden Blogs das Projekt "Climate Change Integration" vor.
Die Konferenz zur Zukunft Europas – ohne Subsidiarität?
07.07.2021
Im politischen Raum wurde insbesondere im Umfeld der Europawahlen 2019 die Konferenz zur Zukunft Europas geboren.
Stände und landesfürstliche Herrschaft in Tirol, 1756–1790
15.06.2021
Dieser Blog-Beitrag illustriert das Machtringen zwischen Ständen und landesfürstlicher Herrschaft am Beispiel Tirols in der Frühen Neuzeit.
Europapolitik im föderalen Haus - Abstimmungsverhalten im EU-Ausschuss des deutschen Bundesrates
14.06.2021
Eine neue Studie bietet bislang einzigartige Einblicke in das Räderwerk europapolitischer Willensbildung im deutschen Bundesstaat.
Regierung oder Opposition. Die Rolle im System beeinflusst die Demokratiezufriedenheit
08.06.2021
Eine Umfragestudie des Austrian Democracy Lab setzt sich mit der Zufriedenheit der Landespolitiker*innen mit der Demokratie auseinander.
Die Bezirksverwaltungsbehörden und ihre Rolle im Rahmen der COVID-19-Bekämpfung*
26.05.2021
Der Beitrag setzt sich mit Vollzugsproblemen und möglichen Ursachen der COVID-19-Bekämpfung auf Ebene der BVB auseinander.
Nicht Zentralisierung, sondern dezentrale Lösungen können in der Pandemie helfen
24.03.2021
Die politische Reaktion auf die Covid-Pandemie
Einheit und Vielfalt in Zeiten der Pandemie
19.03.2021
Der vorliegende Essay blickt zurück auf das vergangene Corona-Jahr 2020, in dem der schweizerische Föderalismus sehr viel öfter als lästiger
Eine Lücke im Gewissen der regionalen Verwaltung
25.02.2021
Der Enthusiasmus war groß, als 1977 die Volksanwaltschaft geschaffen wurde.
Föderalismus als Instrument der Pandemiebekämpfung
10.02.2021
Der Beitrag zeigt die Vorzüge einer regionalisierten Pandemiebekämpfung auf. Dennoch wählte Österreich 2020 einen anderen Weg.
Der Umgang mit Covid-19 in Österreich unter systemischen Gesichtspunkten
18.01.2021
Dieser Beitrag beleuchtet die Bewältigung der Pandemie durch die österreichische Verwaltung aus einer systemischen Perspektive.
2021: Eine Chance für Bosnien und Herzegowina?
08.01.2021
25 Jahre nach Kriegsende und dem Friedensabkommen von Dayton scheint Bosnien und Herzegowina durch einen internen Kalten Krieg gelähmt.
Bundesrat und Verfassungsgerichtshof - Teil I
18.12.2020
Aus Anlass des 100-jährigen Bestehens des Bundesrats stellt Dr. Brigitte Bierlein die Zusammenhänge zwischen Bundesrat und VfGH vor.
Bundesrat und Verfassungsgerichtshof - Teil II
18.12.2020
Aus Anlass des 100-jährigen Bestehens des Bundesrats stellt Dr. Brigitte Bierlein die Zusammenhänge zwischen Bundesrat und VfGH vor.
Direkte Demokratie: Nur noch ein bloßes Lippenbekenntnis?
04.11.2020
Der Beitrag beleuchtet aus föderalistischer Sicht die Auswirkungen des VfGH-Erkenntnisses zur Volksabstimmung in Ludesch
„…nach vorangegangener Fühlungsnahme“ 75 Jahre Wiedererringung der Landesgesetzgebung
12.10.2020
Berge nach Brüssel versetzen
01.10.2020
Wie die Alpenregionen die EU-Alpenraumstrategie (EUSALP) zur Realisierung ihrer Interessen nutzen
Überlegungen zu einem unionsrechtlichen Begriff der Regionen mit Gesetzgebungskompetenzen
29.09.2020
Südtirols Minderheitenschutzsystem: Grundlagen, Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen
28.09.2020
Weniger ist mehr – oder doch nicht?
04.09.2020
Zum Referendum über die Reduzierung der Mitglieder des italienischen Parlaments
Kritische Parteien? LandespolitikerInnen und ihre Einstellungen zur Demokratie
17.06.2020
Eine aktuelle Umfrage des Austrian Democracy Lab der Universitäten Krems und Graz.
COVID-19 und das spanische Territorialmodel
16.06.2020
Der rasche und brutale Ausbruch der COVID-19-Pandemie hatte Anfang März 2020 viele Menschen und auch die spanische Regierung überrascht ...
Austrian Federalism and the Corona Pandemic
05.06.2020
Federalism is one of the many constitutional issues that are recently being examined in the context of the Corona crisis around the world.
Der deutsche Föderalismus in Corona-Zeiten
18.05.2020
Der deutsche Föderalismus hat in Corona-Zeiten seinen unitarischen Charakter teilweise eingebüßt.
COVID-19 crisis challenging Austria’s cooperative federalism
28.04.2020
So far, it can be said that the Austrian type of cooperative federalism has passed its test in the face of the COVID-19 pandemic.
Bewertung der Maßnahmen zur Bekämpfung des COVID-19-Virus
17.04.2020
Ein Überblick sowie ausgewählte Rechtsfragen.
Der schweizerische Föderalismus funktioniert auch im Krisenmodus
09.04.2020
Die gegenwärtige Situation, in der der Bund das Heft in die Hand nimmt, hebt den Föderalismus nicht auf ...
Zentralisierung Italiens auf Zeit oder autonome Regionen als Opfer von Covid-19?
07.04.2020
Die Zeit von Covid-19 ist für Dezentralisierung in all ihren vielfältigen Formen keine leichte.
Stellungnahme zur Verfassungskonformität einer verpflichtenden Tracking-App
06.04.2020
Analyse der Verfassungsrechtslage betreffend die geplante Einführung einer „professionellen Tracking-App“.
Corona-Immunität als entscheidende Ressource: Der Weg zurück in die Normalität
30.03.2020
Infolge der Corona-Krise leben wir im Ausnahmezustand. Aber wir wollen dringend in die Normalität zurück.
Liberalisierung und Wasserkraft – Zum Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich
11.03.2020
Die Europäische Kommission hat im März 2019 ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich und sieben weitere Mitgliedstaaten eingeleitet
Modernisierung der Steuer- und Zollverwaltung
16.01.2020
Innovative Ansätze sind notwendig, um die vielfältigen Herausforderungen der Finanzverwaltung zu lösen.
VfGH: Nur wenig Föderales zum Sozialhilfe-Grundsatzgesetz
19.12.2019
Die Aufhebung von Teilen des Sozialhilfe-Grundsatzgesetzes ist aus bundesstaatlicher Sicht wenig befriedigend.
Die Dorfgemeinschaft als Innovationsschmiede – neue Wege der Governance?
18.11.2019
Das Autorenduo beschreibt vier Faktoren, die für das Gelingen innovativer Prozesse auf kommunaler Ebene erfolgsentscheidend sind.
Das politische Gewicht der Grossstädte im föderalen System der Schweiz
04.11.2019
Das derzeitige Modell des doppelten Mehr bei Volksabstimmungen in der Schweiz benachteiligt die Städte. Diskussionen über eine Korrektur.
Möglichkeiten und Grenzen der Verwaltungsdezentralisierung
29.10.2019
Enquete des Bundesrates: Der Autor analysiert die Ziele, die bei Reformen der Verwaltungen anzustreben sind.
Tiefer Stadt-Land-Graben in nordeuropäischen Staaten
08.10.2019
Enquete des Bundesrates: In den nordischen Ländern besteht ein tiefer Graben zwischen den großen Zentren und den entlegenen Landgemeinden.
Frankreich: Stadt-Land-Gefälle und das Gleichheitsgebot der Republik
06.10.2019
Enquete des Bundesrates: Dr. Stefan Seidendorf vom Deutsch-Französischen Institut setzt sich mit der Situation in Frankreich auseinander.
Frankreich: Stadt-Land-Gefälle und das Gleichheitsgebot der Republik
06.10.2019
Teil 2 des Beitrags im Rahmen der Bundesrats-Enquete.
Entvölkerung und demografischer Wandel in Spanien
03.10.2019
Enquete des Bundesrates: Dr. Mario Kölling referiert über die Vorhaben der spanischen Regierung gegen die Entvölkerung Tausender Dörfer.
Territoriale Verlagerung von Verwaltungsapparaten
03.10.2019
Enquete des Bundesrates: Professor Peter Bußjäger setzt sich mit Kriterien und Rahmenbedingungen von Behördenverlagerungen auseinander.
Die regionale Handlungsebene ist der Schlüssel für eine erfolgreiche dezentrale Konzentration!
03.10.2019
Enquete des Bundesrates: DI Helmut Hiess setzt sich in seinem Diskussionsbeitrag für die Stärkung der regionalen Handlungsebene ein.
Das Ende der Autonomie von Jammu und Kashmir: Eine vorhersehbare Entwicklung oder radikale Zäsur?
17.09.2019
Wie die zentralistische Politik des indischen Regierungschefs Narendra Modi die Abschaffung der Autonomie von Jammu und Kashmir anstrebt.
Ländlich-periphere Regionen und Innovation – ein Widerspruch?
13.08.2019
Jakob Eder wurde für seine Dissertation „Innovation in Zentrum und Peripherie in Österreich" mit dem Föderalismus-Preis 2019 ausgezeichnet.
Die Funktionen der Gemeinde im Lichte vertikaler Gewaltenteilung und der Bundesstaatlichkeit
06.08.2019
Für die Dissertation über die Rolle der Gemeinden im Mehr-Ebenen-Föderalismus erhielt Mathias Eller den Föderalismus-Preis 2019.
„Shreddergate“ und die Verwaltungsorganisation
25.07.2019
Peter Bußjäger beschäftigt sich in diesem Beitrag mit Rechtsfragen, die sich rund um "Shredergate" stellen.
Das Dilemma der kommunalen Verwaltung in Klein- und Kleinstgemeinden
25.04.2019
Die interkommunale Zusammenarbeit von Klein- und Kleinstgemeinden ist unverzichtbar, in vielen Fällen aber trotzdem keine dauerhafte Lösung.
Der Oberösterreichische Landtag – Geschichte, Daten und Funktion
01.04.2019
Anlässlich des Gedenkjahres 2018 wurde das Buch über Geschichte und Bedeutung des Oberösterreichischen Landtags neu aufgelegt.
Fünfdreiviertel BHs und 150 Jahre Konzentration
19.03.2019
In der Reihe "Salzburger Grenzfälle" beschäftigt sich der Autor mit Kuriositäten rund um landeskundliche Grenzen der verschiedensten Art.
Italiens differenzierter Regionalismus und das Märchen von den gebratenen Tauben
06.03.2019
Die italienische Regierung hat den Antrag dreier Regionen auf die in der Verfassung 2001 vorgesehene Erweiterung der Autonomie abgelehnt.
Gelbwesten, Paris und das rurale Frankreich
21.02.2019
Die Spritpreiserhöhung war der Auslöser für die Proteste in Frankreich, die Ursachen liegen aber auch in einem überzogenen Zentralismus.
Azoren – eine Regionalautonomie an der Peripherie Europas
11.02.2019
Beschreibung der portugiesischen Inselautonomie, die sich Dank Autonomie, aber auch mit kräftiger EU-Unterstützung gut entwickelt hat.
Subsidiaritätsprüfungsverfahren: Regionen pochen auf stärkere Mitwirkung
04.02.2019
In der "Brüsseler Erklärung 2019" verlangt die deutsch-österreichische Landtagspräsidentenkonferenz mehr Mitsprache bei der EU-Gesetzgebung.
Neue Machtverhältnisse in Südtirol und Trentino: Ein Sprung ins Ungewisse
24.01.2019
Die Landtagswahlen im Herbst 2018 haben in Südtirol und im Trentino die rechtspopulistische Lega gestärkt. Die Auswirkungen sind ungewiss.
Das Oö. Bezirksverwaltungsbehörden-Kooperationsgesetz (Oö. BVB-KG)
16.01.2019
Das Oö Bezirksverwaltungs-Kooperationsgesetz regelt die sprengelübergreifende Zusammenarbeit von Bezirksverwaltungsbehörden.
Regionalität und Internationalität: 350 Jahre Universität Innsbruck
14.01.2019
2019 feiert die Universität Innsbruck ihr 350. Bestandsjubiläum. Wissenschaftliche Kompetenz und Zukunftsorientierung stehen im Mittelpunkt.
Rechtsfragen des grenzüberschreitenden Katastrophenmanagements am Beispiel Tirol – Südtirol
02.01.2019
Naturgefahren machen vor Grenzen nicht halt. Dieser Beitrag behandelt die rechtlichen Grundlagen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit..
Gestalten anstatt verwalten
05.12.2018
Steuerautonomie gibt die Verantwortung für Einnahmen und Ausgaben in eine Hand. Die Bürger profitieren von einer günstigen Steuerbelastung.
Landtagswahlen in Südtirol - Der gordische Knoten Europa
25.10.2018
Südtirol hat am 21. Oktober gewählt - die Regierungsbildung und die bevorstehenden Europawahlen bereiten aber einiges Kopfzerbrechen.
Subsidiarität – ein Grundprinzip der EU: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
22.10.2018
Die EU-Task Force zur besseren Anwendung des Subsidiaritätsprinzips hat ihre Arbeit abgeschlossen. Österreich war daran intensiv beteiligt.
Bosnien und Herzegowina zwischen Ethnokratie und Stabilitätsillusion
17.10.2018
Die Wahlen in Bosnien und Herzogowina am 7. Oktober haben die Schwachstellen des politischen Systems wiederum deutlich zu Tage gefördert.
100 Jahre Republik – Erklärung der Landeshauptleute
15.10.2018
Erklärung der Landeshauptleute anlässlich des Jubiläums "100 Jahre Republik Österreich", unterfertigt am 4. Oktober 2018 in Wien.
Die Organisationsreform des österreichischen Sozialversicherungssystems aus föderaler Sicht
11.10.2018
Die Entwürfe zur Sozialversicherungsreform zentralisieren die Steuerungskompetenzen.
Schweiz: Leitlinien der Kantone zur Digitalen Verwaltung
01.10.2018
Die Schweizer Kantone haben sich auf Leitlinien zur Umsetzung der digitalen Verwaltung gemeinsam mit Bund und Gemeinden verständigt.
EU-Task Force Subsidiarität brachte überraschend erfolgversprechende Ansätze
03.08.2018
Im Auftrag von Kommissionspräsident Juncker beschäftigte sich eine EU-Task Force mit der Weiterentwicklung des Subsidiaritätsprinzips.
Plädoyer für einen starken, progressiven Föderalismus in Österreich
25.07.2018
Wie sonst nirgends in Europa wird der Föderalismus in Österreich schlechtgeredet. Eine Analyse des Zusammenspiels unterschiedlicher Kräfte.
150 Jahre Bezirkshauptmannschaften in Tirol – Resolution
19.07.2018
In einer Resolution würdigen der Landeshauptmann und die Bezirkshauptleute Vergangenheit und Zukunft der Bezirkshauptmannschaften in Tirol.
Gebietsreformen: Mehr Risiken als Chancen
29.06.2018
Sebastian Blesse und Felix Rösel haben kürzlich für ihre gemeinsame Arbeit den Preis für Föderalismus- und Regionalforschung 2018 erhalten.
Bundesstaatliche Identitäten
29.06.2018
Teresa Weber ist eine der Trägerinnen des Preises für Regionalismus- und Regionalforschung 2018, der kürzlich in Bad Aussee verliehen wurde.
Wie Zentralspanien mit Katalonien umgeht
06.06.2018
"Zentralspanien agiert in Katalonien wie eine Kolonialmacht, die Minderheitenrechte mit Füssen tritt, unter dem Deckmantel der Demokratie".
Die Bezirksverwaltung im Zeitalter der Digitalisierung
23.05.2018
Die Bezirkshauptmannschaften gelten als Inbegriff der Kontinuität. Ihre größte Herausforderung sind die Spezialisierungserfordernisse.
Vorarlberger Positionspapier zur Reform der Sozialversicherungen
07.05.2018
Positionspapier von Arbeiter-, Ärzte- und Wirtschaftskammer Vorarlberg zur Reform der Krankenkassen, basierend auf einem IFÖ-Gutachten.
Verfassungsgerichtsbarkeit und Demokratie
25.04.2018
Vortrag des früheren Präsidenten des Verfassungsgerichtshofs, Dr. Gerhart Holzinger, auf Einladung der TJG und des IFÖ - Teil 5.
Die Organisation des Verfassungsgerichtshofes
24.04.2018
Vortrag des früheren Präsidenten des Verfassungsgerichtshofs, Dr. Gerhart Holzinger, auf Einladung der TJG und des IFÖ - Teil 4.
Das Europarecht als Katalysator der Verfassungsgerichtsbarkeit
23.04.2018
Vortrag des früheren Präsidenten des Verfassungsgerichtshofs, Dr. Gerhart Holzinger, auf Einladung der TJG und des IFÖ - Teil 3.
Die Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit in Österreich
20.04.2018
Vortrag des früheren Präsidenten des Verfassungsgerichtshofs, Dr. Gerhart Holzinger, auf Einladung der TJG und des IFÖ - Teil 2.
Verfassung und Verfassungsgerichtsbarkeit
18.04.2018
Vortrag des früheren Präsidenten des Verfassungsgerichtshofs, Dr. Gerhart Holzinger, auf Einladung der TJG und des IFÖ - Teil 1.
Europa dezentral – die Agenturen der EU (Teil 5)
16.04.2018
Die Agenturen der EU sind auf 22 Länder und 32 Städte verteilt. Nach dem Brexit kommt es nun erstmals zu Verlagerungen.
Behördenverlagerungen in Europa – Schweden (Teil 4)
13.04.2018
Die Dezentralisierung der Verwaltungen ist eine neue Entwicklung in Europa. In vier Beiträgen stellen wir einzelne Länderbeispiele vor.
Behördenverlagerungen in Europa – Finnland (Teil 3)
12.04.2018
Die Dezentralisierung der Verwaltungen ist eine neue Entwicklung in Europa. In vier Beiträgen stellen wir einzelne Länderbeispiele vor.
Behördenverlagerungen in Europa – Dänemark (Teil 2)
11.04.2018
Die Dezentralisierung der Verwaltungen ist eine neue Entwicklung in Europa. In vier Beiträgen stellen wir einzelne Länderbeispiele vor.
Behördenverlagerungen in Europa – Bayern (Teil 1)
10.04.2018
Die Dezentralisierung der Verwaltungen ist eine neue Entwicklung in Europa. In vier Beiträgen stellen wir einzelne Länderbeispiele vor.
Föderalismus als Ideenlabor
09.04.2018
Mit dem Freiheitsindex versucht der Schweizer Thinktank Avenir Suisse, die regulatorischen Unterschiede der Schweizer Kantone darzustellen
Föderalismus und Wettbewerbsfähigkeit
17.03.2018
In den Rankings zur Wettbewerbsfähigkeit belegen föderal organisierte Länder laufend Spitzenplätze. Dem Warum geht ein neues Buch nach.
Was niemandem nützt
14.02.2018
Die Dezentralisierung der Bundesverwaltung wird intensiv und konträr diskutiert. Lesen Sie in zwei Blogs die Pro- und Kontrameinungen.
Es braucht ein Nebeneinander
14.02.2018
Replik zum Beitrag „Was niemandem nützt“ von Bernhard Müller über die Dezentralisierung von Bundesbehörden.
Von der Stadt aufs Land: Umsiedelung staatlicher Arbeitsplätze in Dänemark
08.01.2018
Die dänische Regierung verlegt 3.900 staatliche Arbeitsplätze in die Regionen. Dabei wird auf die Bildung von Fachmilieus geachtet.
Kann Steuerwettbewerb die Politik zähmen?
14.12.2017
Wie fiskalischer Wettbewerb und direkte Demokratie die Finanzpolitik der Schweizer Gemeinden beeinflussen, ist Thema einer neuen Studie.
Demokratie neu denken
29.11.2017
In der Debatte um die Stärkung direktdemokratischer Elemente fehlt es an Kreativität.
Respekt vor der Landesgesetzgebung!
22.11.2017
Stellungnahme des IFÖ zum Vorschlag einer Föderalismusreform der Arbeitsgruppe aus dem Umfeld des Vereins "respekt.net".
Italien: Dritter Weg oder Ausweg aus der Sackgasse?
07.11.2017
Mit den Referenden in der Lombardei und in Venetien erhielt die Diskussion über autonome Rechte und Regionalismus in Italien neuen Schwung.
Vielfalt statt Einfalt
23.10.2017
Auf europäischer Ebene leistet das Subsidiaritätsprinzip gute Dienste, innerösterreichisch wird es aber laufend und beharrlich ignoriert.
Gedanken zur Abstimmung in Katalonien
03.10.2017
Die Realität in Spanien/Katalonien ist viel komplexer, als es der Kampf um die Volksabstimmung vermittelt. Wie geht es weiter?
Der Südtiroler Autonomiekonvent – Endpunkt und Ausgangspunkt zugleich - Teil 1
28.09.2017
Mit einem breiten Beteiligungsprozess wurde in Südtirol ein "vorläufiges Dokument" für die Anpassung des Autonomiestatuts erarbeitet.
Der Südtiroler Autonomiekonvent – Endpunkt und Ausgangspunkt zugleich - Teil 2
28.09.2017
"Die Arbeiten und die Ergebnisse des Südtirol-Konvents sind wie ein Spiegel der Südtiroler Gesellschaft".
Driftet die interregionale Entwicklung Österreichs auseinander?
25.09.2017
In den letzten Jahrzehnten ist das Humankapital in den östlichen Bundesländern Österreichs schneller gewachsen als in den westlichen.
Die Bibliothek für das Land Vorarlberg
06.09.2017
Mehr als anderswo spielt die Vorarlberger Landesbibliothek eine zentrale Rolle in der Bildungsinfrastruktur des Landes.
Südtirols Autonomie auf dem Prüfstand
06.07.2017
In einer umfangreichen Studie wurden von Esther Happacher und Walter Obwexer die Veränderungen der Südtirol-Autonomie seit 1992 untersucht.
Die digitale Aktenbearbeitung im Vorarlberger IT-Verbund Land - Gemeinden
03.07.2017
In einem achtjährigen Prozess haben das Land Vorarlberg und 56 von 96 Gemeinden einen gemeinsamen elektronischen Akt (ELAK) umgesetzt.
Berücksichtigung im Bundesstaat
17.06.2017
Abstract der Dissertation, mit der Mag.a Dr.in Katharina Weiser den Preis für Föderalismus- und Regionalforschung 2017 gewonnen hat.
Gemeindefinanzierung: Aufgabenorientierung erfordert klare Definition
16.05.2017
Die aufgabenorientierte Gemeindefinanzierung erfordert eine anerkannte Definition von kommunalen Basisaufgaben und freiwilligen Leistungen.
Landesverwaltungsgericht Tirol zieht Bilanz
03.05.2017
Mit 1. Jänner 2014 wurden die Verwaltungsgerichte eingeführt; hier eine Bilanz des Tiroler Gerichtshofs über Bau- und Agrarverfahren.
Verwaltungsgerichte und Interessenabwägung
28.04.2017
Rechtstheoretische Hintergründe zur laufenden Debatte über die Entscheidung des BVwG über die dritte Piste des Flughafens Wien.
Europarechtliche Regelung gegen Hasspostings
19.04.2017
In einer Mitteilung an Kommission und Parlament hat der Bundesrat zum europäischen Verhaltenscodex gegen Hasspostings Stellung bezogen.
Eine Professur mit Schwerpunkt Recht des ländlichen Raums
14.04.2017
Mit Rechtsmaterien von Raum, Umwelt, Landwirtschaft und Ernährung befasst sich die Professur für das Recht des ländlichen Raums in Luzern.
Dezentralisierungspotenziale des Bundes: Zahlen und Fakten
11.04.2017
Die Debatte über die Dezentralisierung von Bundesdienststellen wird intensiv geführt. Erstmals gibt es dafür ein valides Zahlengerüst.
Politiker – die bezahlten Hände der Bürger?
06.04.2017
Die organisatorische Verfasstheit eines politischen Systems entscheidet weitgehend über die Akzeptanz durch die Bürger.
„Nationalisten sind immer Zentralisten“
23.03.2017
Warum weniger Föderalismus weniger Demokratie bedeutet. Und wo die EU dennoch mehr Zentralismus bräuchte, um den Populismus zu stoppen.
Gemeindefusionen ohne Spareffekt
18.03.2017
Die Autorin und der Autor haben 142 Gemeindefusionen in der Schweiz untersucht und dabei keine Einsparungseffekte feststellen können.
Für die Verländerung des Mietrechts
21.02.2017
Mit einem Landes-Mietrechtsgesetz könnten die Bundesländer besser auf ihre spezifische Situation eingehen.
Die Zukunft der Grundsatz- und Ausführungsgesetzgebung
07.02.2017
Die Bundesregierung möchte die Grundsatz- und Ausführungsgesetzgebung beseitigen. Wie soll es mit den damit geregelten Materien weitergehen?
Von Wien und seinen Hintersassen
02.01.2017
Bereits vierzig Prozent aller Gemeinden Österreichs verlieren Bevölkerung. Eine Dezentralisierungsstrategie soll dagegen halten.
Regionalismus in den Ländern der Europäischen Union
23.12.2016
Regionalismus und Föderalismus weisen auf Identität und Selbstbestimmung hin und sind in Europa wieder zu einer bedeutenden Kraft geworden.
Wissenschafts- und Forschungsstrategie Vorarlberg 2020+
13.12.2016
Einen Innovationsschub und Impulse für Vorarlbergs Wirtschaft soll die Innovations- und Forschungsstrategie Vorarlberg 2020 + bringen.
Hypo-Ausschuss Vorarlberg - ein schmaler Grat
06.12.2016
Die Bundesverfassung setzt dem Vorarlberger Hypo-Untersuchungsausschuss enge Grenzen. Für das Finanzmarktrecht ist der Bund zuständig.
Nein zur italienischen Verfassungsreform
28.11.2016
Die Autorin begründet ihr Nein zur Verfassungsreform mit Zentralismus, Verlust von Demokratie und einer zu schwachen Schutzklausel.
Reformvorschläge des Landes Kärnten zur Gewerbeordnung
23.11.2016
Das Land Kärnten hat ein Positionspapier zur längerfristigen Weiterentwicklung des Gewerberechts vorgelegt.
Föderalismus und EU-(Des-)-Integration
21.11.2016
Hat sich die EU von einem "coming-together-federalism" zu einem "holding together-federalism gewandelt?
US-Wahl: Wie Chancen triumphieren können?
16.11.2016
Um erfolgreich zu sein , muss Donald Trump die politischen Institutionen der USA verändern. Fünf Empfehlungen für eine bessere Politik.
Österreich: Echter Föderalismus geht anders
15.11.2016
Der steirische LH-Stv. Michael Schickhofer schlägt vor, alle Gesetzgebungskompetenz beim Bund zu konzentrieren.
Der österreichische Zentralismus im internationalen Vergleich
29.10.2016
Bundesminister Andrä Rupprechter verlangt auf der Basis der IFÖ-Studie "Der Bund und seine Dienststellen" die Dezentralisierung von Ämtern.
Österreich 22 – Zukunftsdiskussion als offener Prozess
25.10.2016
Achtzig Persönlichkeiten aus allen gesellschaftlichen Bereichen erörterten in Graz die Zukunftsperspektiven der Republik Österreich.
Finanzverfassungen und Finanzverantwortlichkeit zwischen rechtlichen Rahmenbedingungen und Praxis
04.10.2016
Die Trägerin des Föderalismuspreises 2016 beschäftigt sich mit der Frage der Verantwortlichkeit der Länder für ihre Einnahmen und Ausgaben.
Status Föderalismus: Konturen eines neuen Weges?
03.10.2016
Im Rahmen der Finanzausgleichsverhandlungen sollte es gelingen, einen neuen Anlauf für eine Reformpartnerschaft Bund : Länder zu nehmen.
Die Autonomie der Provinz Vojvodina
20.09.2016
Die Vojvodina ist eine autonome Provinz im Rahmen des zentralistischen Einheitsstaates Serbien.
Innovazione nell’Euregio – Euregiolab 2016 ad Alpbach
01.09.2016
Die Entwicklung der Gemeinden in der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino
29.08.2016
Die Gemeinden der Europaregion sind mit ähnlich schwierigen institutionellen und gesellschaftspolitischen Herausforderungen konfrontiert.
Innovation in der Europaregion – Euregiolab 2016 in Alpbach
23.08.2016
Das Euregiolab ‘16 befasste sich mit dem Thema Innovation und regt eine Plattform der Standortagenturen von Tirol, Südtirol und Trentino an.
Warum Gebietskörperschaften letztlich füreinander haften
01.08.2016
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte betont die gesamtstaatliche Haftung der öffentlichen Hand - alle für einen, einer für alle.
Auswirkungen der Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2012 auf die Länder
13.07.2016
Mit der Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2012 haben die Länder erstmals Anteil an der Staatsgewalt der Gerichtsbarkeit erhalten.
Direkt gewählte Bürgermeister geben mehr für die Allgemeinheit aus – das Beispiel Vorarlberg
09.07.2016
Die Direktwahl der Bürgermeister verringert die Verwaltungsausgaben und steigert die längerfristigen Investitionen in die Infrastrukturen.
Regional, kommunal, feminin. Sieben Thesen zu einer weiblicheren Politik in Stadt und Land
01.07.2016
Gelebte Gleichstellung ist für beide Geschlechter ein großer Gewinn. Das Ziel ist eine gerechtere und demokratischere Welt.
Interkommunale Zusammenarbeit – was ist zu tun?
29.06.2016
Wie sollte die interkommunale Zusammenarbeit vorangetrieben werden? Hier die Empfehlungen aus einer Studie des Instituts für Föderalismus.
Pest oder Cholera
15.06.2016
Der Hypo-Untersuchungsausschuss des Vorarlberger Landtags hat wenig zu gewinnen; sein Auftrag überschreitet die rechtlichen Möglichkeiten.
Die interkommunale Zusammenarbeit in Tirol – Strukturen und Potenziale
13.06.2016
Eine durchschnittliche Tiroler Gemeinden ist an 27 Kooperationen beteiligt. Trotzdem hat die interkommunale Zusammenarbeit Luft nach oben.
Sicherheitspolizeigesetz-Novelle - ein Angriff auf die Grundelemente des Staates?
25.05.2016
Mit der Novelle des Sicherheitspolizeigesetzes sollen die Bezirksleitstellen abgeschafft werden - eine Schwächung des ländlichen Raums.
Handlungsfähigkeit ohne Zentralisierung
21.05.2016
Die Politik-Abstimmung der deutschen Bundesländer untereinander und gegenüber dem Bund basiert auf einem komplexen, bewährten Regelwerk.
Parlamente unter Druck: Exekutivmacht und direkte Demokratie
27.04.2016
Ob Landtage oder Nationalrat: Die Parlamente sind den Exekutivorganen meist hoffnungslos unterlegen. Veränderungen sind angesagt.
Rolle und Zukunft des Föderalismus in Österreich
21.04.2016
Der österreichische Föderalismus kämpft auf schwierigem Terrain. In der Praxis ist er aber stärker als auf dem Papier der Bundesverfassung.
Ressourcen- und Lastenausgleich im Schweizer Finanzausgleich
19.04.2016
Der Ressourcen- und Lastenausgleich im Schweizer Finanzausgleich soll nachjustiert werden - aus gegebenem Anlass ein Blick über die Grenzen.
Wider den Gouvernantenstaat
11.04.2016
Der Autor spricht sich für eine Beweislastumkehr aus: Die Zentralisierung sollte begründet werden müssen, nicht die Dezentralisierung.
Regionale Kompetenzverteilung und wirtschaftlicher Erfolg
01.04.2016
BAK Basel Economics hat im Auftrag des Instituts für Föderalismus den Zusammenhang von Kompetenzen und wirtschaftlichem Erfolg untersucht.
Schweizer Gemeinden: Warum Fusionsförderung durch die Kantone sinnvoll ist
08.03.2016
Die Zahl der Schweizer Gemeinden nahm im vergangenen Jahr um weitere 30 ab. Ein Ende der Strukturentwicklung ist aber noch nicht in Sicht.
The Future of Kurdistan in the Middle East
02.03.2016
The Kurds remain a stateless nation in a region, in which the Western idea of the nation state has resulted in many conflicts.
Warum Globalisierung den Föderalismus wichtiger werden lässt
29.02.2016
Die Globalisierung erfordert eine flexible Anpassung der Rahmenbedingungen. Damit tun sich föderale Einheiten leichter.
Besser spät als nie: Eigenes Verwaltungsverfahrensrecht der EU
24.02.2016
Nach mehr als sechzig Jahren bekommt die Europäische Union ein eigenes Verwaltungsverfahrensrecht.
Südtirol und die italienische Verfassungsreform
17.02.2016
Die italienische Verfassungsreform verändert die Spielregeln in Rom - Südtirol dürfte weiterhin auf direkte Verhandlungen angewiesen sein.
Vom Tanzen auf mehreren Hochzeiten
10.02.2016
Eine schweizerische Forschungsarbeit analysiert, wie sich Doppelmandate (Bürgermeister - Landtagsabgeordnete) auf die Haushalte auswirken.
Südtirol auch in Bürgerhand
01.02.2016
Südtirol mitdenken. Das ist das Motto des am 16. Jänner 2016 gestarteten Autonomiekonvents, bei dem Bürgerbeteiligung groß geschrieben wird.
Die zehn Gebote der Standortförderung
28.01.2016
Standortpflege ist ein zentrales Aufgabengebiet der Wirtschaftspolitik. Der Schweizer Think-Tank Avenir Suisse hat Regeln dafür erarbeitet.
Das bürgerschaftliche Defizit der Föderalismusdebatten in Österreich und Deutschland
18.01.2016
Institutionelle Strukturen spielen im bürgergesellschaftlichen Engagement eine geringe Rolle. Das fällt auch dem Föderalismus auf den Kopf.
Finanzpolizei: Prüfen ja – aber bitte nicht sekkieren
15.01.2016
Auf Intervention des NÖ-Landeshauptmanns Dr. Erwin Pröll wurde im Dezember 2015 eine Ombudsstelle Finanzpolizei eingerichtet.
OÖ und Steiermark: Erste gemeinsame Ausschreibung für Forschungsprojekte
09.01.2016
Mit dem ersten bundesländerübergreifenden Call für Forschungsprojekte im Automotivsektor gehen Oberösterreich und die Steiermark neue Wege.
200 Jahre Salzburg bei Österreich: Was heißt schon Liebe?
28.12.2015
Nach 500 Jahren Selbständigkeit kam Salzburg im Jahr 1816 zu Österreich - eine subtile Betrachtung eines durchwachsenen Verhältnisses.
Föderalismus vs. Zentralismus – einst und heute
08.12.2015
Zentralismus und Föderalismus stehen als die beiden Pole staatlicher Organisationsform in einer steten dialektischen Spannung.
Das neue Gehaltssystem im Salzburger Landesdienst
18.11.2015
Am 1. Jänner 2016 tritt das neue Gehaltsschema des Landes Salzburg mit Elementen der Leistungsorientierung und Funktionsbezug in Kraft.
Reform der Bildungsverwaltung: Argumente, Zahlen, Hintergründe
11.11.2015
Mit unseriösen Zahlen und aberwitzigen Argumenten wird gegen die Verländerung der Bildungsverwaltung mobilisiert.
Schottland ein Jahr nach dem Unabhängigkeitsreferendum
02.11.2015
Die Scotland Bill 1015/2016 bringt zusätzliche Rechte - ob das aber jene zufriedenstellt, die die Unabhängigkeit fordern, ist fraglich.
Entflechtung der Zustimmungsrechte zwischen Bund und Ländern
29.10.2015
Mit einer eigenständigen Gesetzesinitiative verlangt der Bundesrat eine Entflechtung der Zustimmungsrechte zwischen Bund und Ländern.
Austrian Federalism in Comparative Perspective
13.10.2015
The book edited by Günter Bischof and Ferdinand Karlhofer is a very useful guide to and overview of the current state of austrian federalism
Steuerautonomie: Mehr Leistung, mehr Wachstum, ausgeglichener Wohlstand
09.10.2015
Die Durchrechnung der Steuerautonomie der Bundesländer bringt unerwartete Ergebnisse: Die Unterschiede werden kleiner, nicht größer.
Katalonien: Viele Vorurteile über die Motive der "independentistes"
06.10.2015
Der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung geht es nicht um chauvinistische Egoismen, sondern um demokratischen Selbstbehauptungswillen.
Die Rolle der Länder bei der Gründung der zweiten Republik
26.09.2015
Erst mit der Anerkennung durch die westlichen Bundesländer und die Einigung auf eine föderale Verfassung konnte Österreich II neu entstehen.
Schuldenbremsen in den Schweizer Kantonen - harte und weiche Faktoren
22.09.2015
Kantone mit harten Haushaltsregeln verschulden sich weniger als die anderen. Die Verantwortung der Akteure kann das aber nicht ersetzen.
Der österreichische Bundesstaat. Recht und Wirklichkeit
04.09.2015
Der Grundsatz der Parität zwischen Bund und Ländern - das Wesen des Bundesstaats - kann nur durch ein Verfassungsgericht verwirklicht werden
40 Jahre Institut für Föderalismus – Geschichte und Bilanz
01.09.2015
Das IFÖ wurde gegründet, um ein Gegengewicht zum grassierenden Zentralismus zu haben. Die Arbeitsbilanz kann sich durchaus sehen lassen.
40 Jahre IFÖ: Eine Speerspitze gegen den Zentralismus
31.08.2015
"Informieren, beraten und publizieren" ist das Motto des Instituts für Föderalismus, das am 4. September seinen 40. Geburtstag feiert.
Zur Vermögensauseinandersetzung im Bundesstaat. Rechtshistorische Schlaglichter auf § 11 ÜG 1920
25.08.2015
Die Vermögensauseinandersetzung hat 1925 stattgefunden, allerdings nicht zum Vorteil der Bundesländer, wie eine neue IFÖ-Studie nachweist.
„VORarlberg“ oder „VorARLberg“? Die historisch richtige Betonung des Landesnamens
24.08.2015
Schon seit etlichen Generationen stellt sich in der Öffentlichkeit immer wieder die Frage, wie denn der Landesname richtig betont werde.
Post-Cold War era: Is Federalism becoming a Tool of Conflict Resolution?
03.08.2015
Is federalism a possible solution in deeply devided societies?
„Multi-level governance“ und die makroregionale Strategie für den Alpenraum
10.07.2015
Im Vergleich zu anderen Makroregionen hebt sich die Makroregion Alpen durch eine relativ starke Rolle der Länder, Kantone und Regionen ab.
GVO: Bundesrat lehnt EU-Verordnungsentwurf als Scheinsubsidiarität ab
09.07.2015
Länder und EU-Ausschuss des Bundesrats lehnen den Gesetzesentwurf der EU über die Beschränkung von GVO-Produkten als Scheinsubsidiarität ab.
Direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung in der Europaregion – Ausgewählte Aspekte
07.07.2015
Analyse der Möglichkeiten und Grenzen parallelisierter Volksplebiszite (Volksabst., Volksbefragung und Volksbegehren) in der Europaregion.
Das europäische Dilemma
02.07.2015
In der Tageszeitung "Die Presse" vom 23. Juni 2016 analysiert der Autor die politischen Rahmenbedingungen für eine gemeinsame Währung..
Die Föderalisierung Nepals. Nach langer Reise endlich am Ziel?
29.06.2015
In Nepal haben sich die größten Parteien auf eine föderale Staatsgliederung geeinigt. Nun steht die Festlegung der Provinzgrenzen an.
Föderalistische Bemerkungen zum Reformdialog "Verwaltungsvereinfachung" des Bundes
25.06.2015
Eine Bewertung des Arbeitspapiers der Bundesregierung "Reformdialog Verwaltungsvereinfachung" aus der Sicht des Instituts für Föderalismus
Im «Fall Heta» entscheidet sich die Zukunft des österreichischen Föderalismus
24.06.2015
Werden die österreichischen Bundesländer zu Verwaltungseinheiten am Tropf des Bundes? Kommentar von Matthias Benz, NZZ 24. Juni 2015
Unmittelbare Bürgerbeteiligung in Tirol: status quo, demokratische Innovation und die Europaregion
23.06.2015
Eine Analyse der bestehenden Möglichkeiten auf Landes-, Gemeinde- und Eurpparegionsebene und Vorschläge zur Weiterentwicklung.
Braucht Österreich mehr direkte Demokratie?
18.06.2015
Ein differenzierter Vorschlag für mehr direkte Demokratie liegt auf dem Tisch, nun ist der Nationalrat am Zug.
Müde Wähler? Krisengebeutelte Parteien?
16.06.2015
Über die Gemeinderatswahlen in Südtirol und den Regionalwahlen in sieben italienischen Regionen.
Italiens neuer Senat im Verfassungsreformentwurf: verkleinert, entmachtet – und überflüssig?
09.06.2015
Das perfekte Zwei-Kammern-System Italiens wird abgeschafft und durch ein Modell nach dem Vorbild des österreichischen Bundesrats ersetzt.
Umsetzung von Unionsrecht: „Faktor 10“ ist nicht das Problem
05.06.2015
Eine föderale Struktur erleichtert die Umsetzung von EU-Recht nicht, sie ist aber auch nicht das Problem, wie die Analyse der Praxis zeigt.
Direkte Demokratie: Die Menschen früher und besser informieren
02.06.2015
Ein Kulturwandel bei der Information ist Voraussetzung für die effiziente Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in die Entscheidungen.
Das neue italienische Wahlgesetz
22.05.2015
Am 4. Mai wurde das neue italienische Wahlgesetz (Italicum) beschlossen - seine Umsetzung ist aber noch nicht in Stein gemeisselt.
Deregulierung: Investitionen fördern, Verwaltung entlasten und Kosten sparen
18.05.2015
Oberösterreich treibt die Deregulierung voran. Hier das zwölf Punkte umfassende Konzept, das LH Pühringer in der ÖVP zur Abstimmung brachte.
Realismus bei Kostenersparnis durch Verwaltungsreform
15.05.2015
Die Diskussion über Verwaltungsreformen wurde immer wieder mit Phantasiezahlen befeuert. Die Erwartungen sind daher vielfach überzogen.
55 Prozent aller Rechtsakte stammen von der EU
08.05.2015
Ein Vergleich der in Österreich wirksamen Rechtsakte ergibt, dass 55 % von der EU, 23 % vom Bund und 22 % von den Ländern gesetzt werden.
Genmais: Länder regeln sich Anbauverbot selbst!
25.04.2015
Das Landwirtschaftsministerium provoziert mit seinem Begutachtungsentwurf einen Kompetenzstreit - Länder lehnen Grundsatzbestimmungen ab.
Demokratiereform Marke Oberösterreich
23.04.2015
Mit der jüngsten Novelle zur Landesverfassung hat der OÖ-Landtag die direktdemokratischen Mitbestimmungsmöglichkeiten deutlich verbessert.
OÖ-Landtag: EU-Paket für Energieunion widerspricht Subsidiaritätsprinzip
14.04.2015
Das Energiepaket der Europäischen Union beeinträchtigt das Recht der Mitgliedsstaaten, ihre Energieversorgungssysteme frei zu gestalten.
Wiener Ohren
13.04.2015
In Wien die komplette Besetzung, in den Bundesländern ein paar Trommler - typisch für das Wiener Verständnis des Bundesstaates.
Scotland Post-Referendum: the paradoxical model
26.03.2015
Der Vorarlberger IT-Verbund Land – Gemeinden
23.03.2015
"Gemeinden und Land aus einer Hand". So könnte man den Vorarlberger Weg der IT-Zusammenarbeit aus der Sicht der Bürger zusammenfassen.
Hohe öffentliche Schulden schlagen sich direkt auf Immobilienpreise nieder
16.03.2015
Föderalismus, Finanzautonomie und stärkere Eigenverantwortung schützen künftige Generationen vor den Schulden der heutigen Generation.
Abschied vom Bildungszentralismus oder nur neue Kleider?
12.03.2015
Kritische Bemerkungen zum Positionspapier der Expert/innenarbeitsgruppe Schulverwaltung.
Engagierte Föderalismusdiskussion in der Tagespresse
04.03.2015
Große Themen führen zu intensiven Debatten. Zwei prominente Tageszeitungs-Journalisten über Chancen und Grenzen des Föderalismus.
Gebietsreformen sind kein Allheilmittel
27.02.2015
Überall wird über Gebiets- und Strukturreformen diskutiert. Größere Einheiten sind aber keine Garantie für besseren Ressourceneinsatz.
Bundesrat: Blockadehaltung des Nationalrats überwinden
21.02.2015
Ein Konzept der Bundesländer zur Reform des Bundesrats liegt vor - es fehlt aber die Bereitschaft des Nationalrats, die Reform anzugehen.
Makroregion Alpenraum - Ziele, Strukturen und Termine
18.02.2015
Bis März sollen die Entwürfe für Strategie und Operationsplan der Makroregion Alpenraum vorgelegt werden, 2016 soll die Umsetzung starten.
EVTZ: Modellhafte Zusammenarbeit in französich-belgischer Grenzregion
12.02.2015
Der EVTZ der Eurometropole Lille-Kortrijk-Tournai besticht durch die gelebte Multi-Level-Governance.
Europaregion Tirol - ein nicht einfaches Projekt
05.02.2015
Das politische Wollen ist die Voraussetzung für das Gelingen der Europaregion Tirol. In Südtirol war es lange Zeit nicht gegeben.
Chance für mehr Subsidiarität im Bildungssystem
03.02.2015
In einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe wird die Neuordnung des Bildungssystems verhandelt - die Chancen einer Dezentralisierung sind intakt.
Bunte Vielfalt trotz enger Rahmen
26.01.2015
Die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger an der politischen Willensbildung ist zu fördern, neue, digitale Wege sind zu erschließen.
Normen II: Fachliche Positionen
16.01.2015
Ein Zuviel an Normen treibt die Kosten in Wirtschaft und Verwaltung. In Blog I lesen Sie die Ziele einer Reform, hier Expertenmeinungen.
Normen I: Herausforderung für die Rechtsetzung
14.01.2015
Die Bundesregierung hat sich die Novellierung des Normengesetzes 1971 vorgenommen.. Das IFÖ hat sich mit den Zielen der Novelle befasst.
Zusammenarbeit der Universitäten in der Europaregion
30.12.2014
Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Universitäten Innsbruck, Bozen und Trient in der Europaregion Tirol nimmt Gestalt an.
Sezessionsbewegungen, Föderalismus und demokratischer Verfassungsstaat
11.12.2014
Was ist los in Europa? Zerbröselt die Nachkriegsordnung? Kluge Föderalisierung bietet die Chance einer friedlichen Konfliktbewältigung.
Gemeindekooperationen: Fünf Projekte, fünf Lösungen
03.12.2014
Das Zusammenarbeitspotenzial der Gemeinden ist noch lange nicht ausgereizt. Wir haben fünf Projekte unterschiedlicher Intensität verglichen.
Zusammenarbeit im Alpenraum - Herausforderungen und Perspektiven
27.11.2014
Tirol hat schon vor vielen Jahren begonnen, sich grenzüberschreitend in der Alpenraumpolitik zu engagieren. Eine Grundlage unseres Erfolges.
Was die regionale Steuerautonomie kann und was nicht
21.11.2014
Im Vorfeld der Finanzausgleichsverhandlungen ist die Steuerhoheit der Länder und Gemeinden wieder in aller Munde.
Ohne Selbstbestimmung keine Demokratie
21.10.2014
Selbstbestimmung wird in der EU konträr diskutiert. Ein gemeinsames Europa wird aber an mündigen Bürgern und Region nicht vorbeikommen.
Kein Grund zum Feiern...
16.10.2014
Die Wahlen in Bosnien und Herzegowina bestätigen die Dominanz nationalistischer Parteien. Ein Ende des Stillstands ist nicht zu erwarten.
ARGE Angewandte Regionalforschung
14.10.2014
Die Wissensgesellschaft bringt Gemeinden und Regionen unter Zugzwang. Die Universität Salzburg bemüht sich um den Dialog mit der Praxis.
Neues Rechnungswesen: Konstruktives Verhandeln
06.10.2014
Die Länder bekennen sich zu einem neuen, einheitlichen Haushaltsrecht mit einer möglichst vollständigen Darstellung der finanziellen Lage.
Nach dem Referendum
24.09.2014
War das schottische Referendum eine Volksabstimmung oder eine Volksbefragung? Jedenfalls hat es eine hohe demokratische Legitimation.
Ende der Geschichte?
20.09.2014
Im Gefolge des Schottland-Referendums wird immer wieder die Gefahr eines neuen Nationalismus beschworen. Ich glaube: Zu Unrecht.