Föderalismus
Föderalismus ist ein staatliches Ordnungsprinzip, in welchem Macht geteilt wird. In einem föderalistischen Staat teilen sich der Gesamtstaat (z.B. Österreich/Bund) und die verschiedene Gliedstaaten (z.B. die österreichischen Bundesländer) politische Aufgaben untereinander auf. Dabei erfüllen der Gesamtstaat und auch die Gliedstaaten bestimmte Bereiche eigenständig und gewisse zusammen. Im Föderalismus verfügen die Gliedstaaten also über eine eigene Staatlichkeit, sind aber in einer übergreifenden Gesamtheit, dem Gesamtstaat, zusammengeschlossen.
Warum Föderalismus?
Weil nur gut gepflegte regionale Strukturen echte Kundennähe möglich machen. Für die heimischen Bankinstitute ist diese Nähe essenziell, weil die persönliche Beratung vor Ort Kernstück ihrer Arbeit ist und bleibt.
Hans Unterdorfer, Mitglied des Vorstands, Firmenkunden, Erste Bank
Weil Föderalismus das institutionelle und politische Gerüst für die organisierte Bewältigung der Komplexität darstellt.
Francesco Palermo,
Professor of Comparative Constitutional Law University of Verona
Director - Institute for Comparative Federalism, Eurac Research, Bozen
Weil Politik und Behörden im eigenen Bundesland näher an den Bedürfnissen der Menschen sind.
Greta Lukasser, Studentin
Weil die Menschen vor Ort ihre Bedürfnisse am besten einschätzen und dann die richtigen Entscheidungen dafür treffen können.
Andreas Cia, Sozialpädagoge
Weil moderner Föderalismus den Ländern und Kommunen in ihren Zuständigkeitsbereichen eigene Einnahmen und Ausgabenhoheit gibt. Ein Reformschritt, der für Österreich dringend geboten wäre.
Friedrich Schneider, em. Universitätsprofessor of Economics, Linz
Andenken an Anton Pelinka
Am Freitag, dem 3. Oktober 2025, ist Anton Pelinka verstorben. Er war einer der bedeutendsten Politikwissenschafter Österreichs und prämierte jahrelang als Jurymitglied des Föderalismuspreises den wissenschaftlichen Nachwuchs.
100 Jahre Kompetenzverteilung zwischen Länder und Bund
Heute jährt sich zum 100. Mal das Inkrafttreten der bundesstaatlichen Kompetenzverteilung und damit eines zentralen Forschungsgegenstands des Instituts.
Elchtest
Die oberösterreichischen Behörden haben den Elchtest bestanden, was man von den Tierschutzorganisationen nicht behaupten kann.